Carolath-Beuthen

Carolath-Beuthen

Carŏlath-Beuthen, schles. Fürstengeschlecht, hieß ursprünglich Schönaich.Fabian von Schönaich, Staatsmann und Feldherr in Diensten Kaiser Karls V. und des Kurfürsten Moritz von Sachsen, wurde 1551 von Kaiser Ferdinand I. mit der Herrschaft Muskau belehnt, erwarb später Carolath und Beuthen, Sprottau, Parchwitz und Freistadt, gest. 1591. Hans Georg (geb. 1662, gest. 1700) wurde 1698 zum freien Standesherrn von Carolath und Beuthen und 1700 zum Reichsgrafen erhoben. Friedrich II. erhob 1741 den Grafen Hans Karl (geb. 1688, gest. 1763) zum Fürsten von C. und die Herrschaft zum Fürstentum. Fürst Karl zu C., geb. 14. Febr. 1845, 1871-81 Mitglied des Deutschen Reichstags (Deutsche Reichspartei). – Dessen Bruder Prinz Heinrich von Schönaich-Carolath, geb. 24. April 1852 zu Amtitz (Guben), bis 1890 Landrat in Guben, seit 1881 Mitglied des Reichstags (zuletzt Hospitant der Nationalliberalen). – Prinz Emil von Schönaich-Carolath-Schilden, Dichter, geb. 8. April 1852 zu Breslau, zuerst Offizier, später meist auf Reisen, veröffentlichte Gedichte und Novellen.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carolath-Beuthen — Carolath Beuthen, schlesisches reichbegütertes Fürstengeschlecht mit dem ursprünglichen Namen Schönaich. – Fabian von Schönaich erhielt 1551 von Kaiser Ferdinand I. die Herrschaft Muskau zum Lehen und ward in den Freiherrnstand erhoben, erwarb… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Carolath-Beuthen — Schönaich bzw. Schoenaich Carolath ist eine schlesische Adelsfamilie. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wappen 3 Bedeutende Vertreter 4 Einzelnachweise 5 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Fürstin zu Carolath-Beuthen — Elisabeth Natalia Julia Johanna Fürstin zu Carolath Beuthen, geb. Gräfin von Hatzfeldt zu Trachenberg (* 19. November 1839 in Trachenberg; † 12. Januar 1914 in Venedig) war um 1880 die Lebensgefährtin von Herbert von Bismarck. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Carl Friedrich zu Carolath-Beuthen — Johann Karl Friedrich zu Carolath Beuthen (teilweise auch von Schoenaich Carolath) (auch Friedrich Johann Carl) (* 11. November 1716 in Carolath; † 10. Februar 1791) war ein Fürst und freier Standesherr sowie preußischer General. Leben Er war… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Carl zu Carolath-Beuthen — Hans Karl Freiherr von Schoenaich (seit 1700 Reichsgraf, seit 1741 1. Fürst zu Carolath Beuthen) (* 15. Juni 1688 in Carolath; † 11. Oktober 1763 auf Schloss Carolath) war ein freier Standesherr in Schlesien. Er war nach dem Übergang an Preußen… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl zu Carolath-Beuthen — Karl Ludwig Erdmann Ferdinand 5. Fürst zu Carolath Beuthen, Reichsgraf von Schönaich, Freiherr von Beuthen (* 14. Februar 1845 in Dresden; † 6. Juli 1912 in Homburg vor der Höhe) war ein freier Standesherr und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich zu Carolath-Beuthen — Heinrich Karl Wilhelm IV. Fürst zu Carolath Beuthen (* 29. November 1783 in Kotzenau; † 14. Juli 1864 in Teplitz) war ein freier Standesherr sowie preußischer General der Kavallerie. Leben Er war Sohn von Heinrich Karl Erdmann III. Fürst zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth zu Carolath-Beuthen — Elisabeth Natalia Julia Johanna Fürstin zu Carolath Beuthen, geb. Gräfin von Hatzfeldt zu Trachenberg (* 19. November 1839 in Trachenberg; † 12. Januar 1914 in Venedig) war um 1880 die Lebensgefährtin von Herbert von Bismarck. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Carolath — ist der deutsche Name des Dorfes Siedlisko in Polen, siehe Siedlisko Siehe auch: Schloss Carolath Adelsgeschlecht Schoenaich Carolath Elisabeth zu Carolath Beuthen (geb. Gräfin von Hatzfeldt zu Trachenberg; 1839–1914), um 1880 die Lebensgefährtin …   Deutsch Wikipedia

  • Beuthen — Beuthen, 1) B. in Oberschlesien (Oberbeuthen), Stadt u. Stadtkreis im preuß. Regbez. Oppeln, am Ursprung des Beuthener Wassers, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Gleiwitz Schwientochlowitz und Tarnowitz Emanuelsegen, 309 m ü. M., hat 5 katholische …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”